Notfallwebsite und SEO

Notfallwebsite und SEO

Warum SEO für eine Notfallwebsite wichtig ist und welche Herausforderungen ein Angriff für SEO bedeutet

Notfallwebsites und SEO: Wie Sie bei Angriffen online bleiben und Ihre Sichtbarkeit bewahren

Wenn eine Website durch einen Angriff offline geht, ist schneller Ersatz entscheidend. Eine Notfallwebsite sorgt dafür, dass Kunden weiterhin wichtige Informationen erhalten und das Unternehmen online sichtbar bleibt. Doch der Einsatz einer solchen Seite birgt Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Ohne eine optimierte Notfallseite besteht das Risiko, an Sichtbarkeit und Vertrauen zu verlieren. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten SEO-Aspekte, die wir bei der Implementierung einer Notfallwebsite beachten, und geben praktische Tipps für die Umsetzung.

1. Weiterleitungen korrekt einrichten

Normalerweise werden bei einem Domain-Umzug sauberer Weiterleitungen eingerichtet. Wenn allerdings die Hauptwebsite durch einen Hackerangriff plötzlich offline ist und nicht erreichbar, können keine sauberen Weiterleitungen eingerichtet werden. Die Notfallwebsite besitzt daher vorbereitete Weiterleitungen, um dieses Problem zu umgehen. Damit keine dauerhaften Weiterleitungen (301) an Google ein falsches Signal vermitteln, umgehen wir durch eine ausgeklügelte Serverkonfiguration negative Folgen für das Ranking.

2. Crawling-Frequenz optimieren

Suchmaschinen crawlen Websites in regelmäßigen Abständen. Wenn die Hauptwebsite offline ist, kann die Crawling-Frequenz zu Problemen führen: Um bei einem Server-Ausfall Zeit zu gewinnen, haben wir sogenannte Crawl-Delay-Werte implementiert. Das verhindert, dass Google Seiten deindexiert, also aus dem Suchindex entfernt und damit längerfristig für Nutzer unauffindbar macht. Außerdem hilft diese Steuerung der Crawler, Überlastungen zu verhindern. Die angepasste XML-Sitemap für Notfallwebsites hilft Suchmaschinen, die wichtigsten Seiten schnell zu finden und zu indexieren. So wird die Notfallwebsite schnell für Google verfügbar gemacht. Die Indexierung für die Notfallseite wurde durch passende Metadaten und Serverantworten umgesetzt. Damit bleibt die Notfallwebsite für die Dauer der Nutzung sichtbar.

3. Risiko der Deinexierung minimieren

Wenn eine Website länger offline bleibt, steigt das Risiko, dass Suchmaschinen Seiten aus dem Index entfernt. Wie oben beschrieben, können wir den Zeitraum durch die Crawler Steuerung ausdehnen. Trotzdem müssen wir den Crawlern eine HTTP Statusmeldung übergeben. Der 503-Status ist dabei an den meisten Stellen die beste Wahl. Dieser Statuscode ist laut Google für langfristige Ausfälle nicht geeignet.  Google gibt zu dem Thema 503-Status bei einem Angriff und langfristigem Website Ausfall teilweise widersprüchliche Informationen. Dank unserer Erfahrung haben wir für die Notfallwebsite dieses Problem gelöst. Nach einem Angriff auf einen Kunden konnten wir die Sichtbarkeit trotz eines Ausfalles von mehreren Monaten die Sichtbarkeit in kurzer Zeit wieder zurückgewinnen. 

4. Inhalte priorisieren

Die Notfallwebsite sollte sich auf die wichtigsten Inhalte konzentrieren, um Nutzern schnell die nötigen Informationen bereitstellen: 

  • Kontaktdaten und Support: Diese Informationen sollten prominent und leicht auffindbar sein
  • Verlinkungen: Bieten Sie Links zu weiteren Ressourcen oder alternativen Kontaktmöglichkeiten an
  • Aktuelle News und Meldungen zum aktuellen Status des Angriffs und wichtige Termine

Diese Informationen sollen natürlich auch über Google und anderen Suchmaschinen schnell auffindbar werden. Nachdem die Hauptseite wieder online ist, müssen aber diese Inhalte auch wieder schnell aus dem Index verschwinden. Diese Herausforderung können wir ebenfalls automatisiert lösen und dank der Serverantworten an Google übermitteln.

5. Performance und Sicherheit

Die Notfallwebsite muss extrem performant und sicher sein, um bei Angriffen schnell und stabil verfügbar zu sein, aber natürlich spielen diese Core Web Vitals auch für das Ranking eine große Rolle. Während oft gleichzeitig Angriffe auf die Notfallwebsite stattfinden können, müssen dennoch Crawler und Nutzer die Seite besuchen können und keine Verzögerungen merklich werden. Dazu haben wir ein extrem performantes Setup eingerichtet, das statische HTML-Seiten über ein CDN ausspielt. 

Fazit

Eine Notfallwebsite ist ein essenzielles Werkzeug, um auch in Krisensituationen online erreichbar zu bleiben. Mit den richtigen SEO-Maßnahmen haben wir sichergestellt, dass sie von Nutzern und Suchmaschinen gleichermaßen wahrgenommen werden. Von Weiterleitungen über Crawling-Frequenzen bis hin zur Content-Optimierung – die Details machen den Unterschied. Unsere langjährige Erfahrung für technisches SEO haben uns geholfen, die Notfallwebsite optimal für diesen Einsatz zu entwickeln.

Interessiert? Fragen Sie uns an.